Seite wählen
SOKO 300

Rechercheprojekt 01: Von A nach C | Follow up

Mehr Mobiliät mit Zukunft

RobbySalzburg in der Post-S-Link-Ära

Urbane Mobilität steht vor einem Technologieschub: Nutzen wir das!

Ich habe das Projekt S-Link Salzburg im Rahmen meiner Recherchen zur Business Novelle „Von A nach C | Neue Ausblicke auf die Mobilität der Zukunft“ als Referenzbeispiel für urbane Verkehrsplanung aus der Distanz begleitet und analysiert. In diesem Projekt sollte die Salzburger Lokalbahn verlängert und durch einen Tunnel unter der Innenstadt in Richtung Süden geführt werden. Was anfänglich als zukunftsorientiertes Mega-Projekt mit überregionaler Bedeutung dargestellt wurde, hat sich im Laufe der Zeit als teuer, unausgegoren, in seiner Wirkung überbewertet und erschreckend wenig innovativ erwiesen.

Damit ist der S-Link zu einer teuren und hochriskanten Wette der Salzburger Politik auf die mobile Zukunft im Großraum Salzburg mutiert, die zu gewinnen (aus meiner Sicht) ein Ding der Unmöglichkeit gewesen wäre. Hinweis: Die Salzburger Politik wusste darüber schon vor der finalen Abstimmung im Rahmen einer Volksbefragung im November 2024 Bescheid und hat sie trotzdem durchgezogen.

Daher startet Salzburg nach der Absage des S-Link in eine neue Ära, in der (hoffentlich) Mobilitätskonzepte entworfen werden, die effizienter, produktiver und mehr auf die Bedarfe und Möglichkeiten der Zukunft ausgerichtet sind als eine Mini-U-Bahn im Salzburger Untergrund.

Recherche-Horizont

Auf der Suche nach Lösungen der Zukunft für die Herausforderungen der Zukunft mit dem Fokus auf einem innovativen „Salzburger Gesamtverkehrskonzept 2040+“.

    • (nötige) Bahnprojekte
    • ÖPNV und iÖPNV
    • Rad- und Fußverkehr
    • Autonomes Fahren
    • KI und digitale Leitsysteme
    • Tourismus und Mobilität
    • City-Logistik
    • Mobilitätsrelevante Rahmenbedingungen
    • Individualverkehr (Personen und Güter)
    • u. v. m.

    Dokumentation

    Von der Vergangenheit des S-Link in die Zukunft eines neuen Salzburger Mobilitätskonzeptes 2040+ aus dem Blickwinkel der SOKO Zukunft.

    Schritt für Schritt ...

    11/2024: Hinweis auf die weiter verzögerte (technische) Harmonisierung der Lokalbahn mit dem ÖBB-Schienennetz als möglicher Stolperstein (offener Brief an die Politik).

    11/2024: Start SOKO-Zukunft neue Webseite.

    11/2024 – GRUNDLINIE: Negativer Entscheid der Salzburger Bürger*innen zum S-Link Projekt.

     

    Recherche-Räume

    Ausgangssituation | Grundlinie: Business Novelle „Von A nach C | Neue Ausblicke auf die Mobilität der Zukunft – inklusive Exkurs S-Link Salzburg“ | Informations- und Projektstand „S-Link und Salzburger Mobilitätslösung“ per 11.11.2024 (Tag nach der Volksabstimmung).

    Recherche-Ticker

    Wissenswertes im Schnelldurchgang.

    Grundlagen im Schnelldurchlauf

    Die wichtigsten Rahmen-Informationen für die Verkehrsplanung für Salzburg.

    Linktipps:

    Projektgesellschaft S-Link »

    Salzburger Verkehrsverbund (Mobilitätslösung) »

    Nahverkehrsplan der Stadt Salzburg »

    SAGIS Informationssystem »

    Verkehrserhebung 2022 des Landes Salzburg »

    „Schweizer Studie“ ÖV Grundkonzeption Salzburg »

     Zukunftswege Salzburg »

     

    Lesetipps zum Einstieg:

    Die Projektkritik zum S-Link entnehmen Sie bitte dem Kapitel „S-Link Review“.

    Salzburg Morgen | Welche Entwicklungen werden Salzburg im Jahr 2040 prägen? | Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen | diverse Autor*innen | Salzburg, 2022

    Zweite Meinung | Die Welt von Morgen als Basis einer visionsorientierten (Business-)Planung – Gerd Sendlhofer | Salzburg, 2022

    Raum | Räume transformieren, Zukunft gestalten | The Future: Project AG | diverse Autor*innen | Frankfurt, 2024

    Von A nach C | Neue Ausblicke auf die Mobilität der Zukunft – Sonderedition S-Link | Gerd Sendlhofer, MBA – Autor und Verleger | Salzburg, 2024

    Österreichs Mobilität in 100 Jahren | Studie der Technischen Universität Wien, Institut für Verkehrswissenschaften | diverse Autor*innen | Wien, 2023

     

    Hypothesen

    Die SOKO Zukunft-Wette auf ein mobiles Salzburg im Jahr 2040.

    Annahmenkatalog ...

    Ab 11/2024 ohne S-Link

    Welche plausiblen Annahmen können wir für jene Zukunft treffen, in die wir unsere Visionen, Projekte oder Strategien hineinplanen wollen?

    • Mit der technischen Harmonisierung der Schieneninfrastruktur im Großraum Salzburg auf ÖBB-Standard ergeben sich automatisch neue Linienangebote.
    • Nicht mehr liniengebundene Öffis auf gleicher Strecke, sondern variable Angebote auf neuen Strecken braucht die Stadt.
    • Es gibt in Salzburg mehrere Verkehrsachsen, die autonom bespielt werden können.
    • Urbaner öffentlicher Verkehr wird skalierbarer und flexibler zu managen sein als bisher.
    • Autonomes Fahren ist bereits die Gegenwart – keine Utopie.

     

    Post-S-Link-Plots

    Eine Salzburger Zukunft ohne S-Link erzählt und nicht erklärt.

    Zum Drehbuch (in Stichworten) ...

    Im Aufbau

    Neue Sets und Szenen aus einem fiktiven, jedoch durchaus plausiblen Drehbuch für die Zukunft.

     

    S-Link Review

    Von einem hochriskanten Infrastruktur-Projekt, das rechtzeitig gestoppt wurde – Stand 11/2024.

    Projektanalyse und Alternativen ...

    Gut, dass das Projekt endlich verworfen wurde. Es ist teuer, ineffizient, wenig innovativ, technisch in die Jahre gekommen und es hätte nie und nimmer das halten können, was von der Politik versprochen wurde.

    Links zu den gesammelten Recherchen zum S-Link-Projekt – Stand 11/2024.

    Die etwas andere S-Link-Story »
    Begleitende Informationskampagne im Vorfeld der S-Link-Abstimmung in meinem zeit- und gesellschaftskritischen Blog Unbehagen.at.

    Dort finden sie auch:

    Plan C | Kritische Analyse des S-Link-Projektes »

    Plan B | Der S-Link ohne Schienen »

    Plan A | Salzburger Mobilitätskonzept 2040 »

    SOKO Zukunft S-Link – Recherche Zwischenbericht PDF »

     

    Kontakt "Mehr Mobilität mit Zukunft"

    Ich möchte zu meiner Rückmeldung kontaktiert werden.

    Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen *)

    11 + 9 =

    Ihr Beitrag ist gefragt!

    Bitte senden Sie mir Ihre Sicht der Dinge. Egal ob Fragen, Kritik, Anregungen, Hinweise oder eigene Expertise, Sie finden bei mir immer ein offenes Ohr. Ich brauche nämlich Ihren Input, um meine eigene Meinung und meinen Wissensstand permanent weiter zu entwickeln.

    Grundsätzlich fließen Ihre Beiträge anonymisiert in meine Arbeit ein, außer es bedarf eines Quellennachweises. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergeleitet.

    Zu den Datenschutzbestimmungen »

    *) Pflichtfeld